Familienworkshop: Mittelalterliche Tonbodenfliesen
MuseumszentrumOrnamentierte Tonbodenfliesen schmückten vielfach die Fußböden des mittelalterlichen Klosters Lorsch.
Ornamentierte Tonbodenfliesen schmückten vielfach die Fußböden des mittelalterlichen Klosters Lorsch.
Klöster und das Handwerk des Buchbindens – zwei Begriffe, die im Mittelalter untrennbar miteinander verbunden waren.
Nach der themenorientierten Führung durch den Herrenhof Lauresham, haben die Familien die Gelegenheit, ein kleines Modell-Holzboot zum Mitnehmen zu bauen.
Wir verzieren Ostereier mit Wachs und färben sie ein. Anschließend flechten wir für die wunderschönen Eier ein kleines Nest.
Sehr seltene archäologische Funde sind beispielsweise die Reste von mittelalterlichen Taschen und Beuteln aus Tierhaut. Sie dienen als Vorbilder für diesen Leder-Workshop, bei dem wir schneidern, stanzen, nähen und verzieren.
Im Hörigenhaus wird gearbeitet: Teig ansetzen und kneten, gehen lassen, Brötchen formen, Butter machen, auch etwas Mehl wird selbst gemahlen.
Wir sammeln Kräuter und stellen unseren eigenen Frischkäse her.
Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste uns bekannte medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und markiert den Beginn der Epoche der Klostermedizin.
Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste uns bekannte medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und markiert den Beginn der Epoche der Klostermedizin.
Wir schauen uns in der Führung verschiedene Krankheitserscheinungen am Originalbefund an und diskutieren mögliche Heilungsansätze. Hierfür schauen wir ins Lorscher Arzneibuch und in den Kräutergarten.
Kinder ab 6 Jahren (mit Begleitung) und Jugendliche bis 16 Jahre haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Bogenbauer ihren eigenen Bogen aus Rattan/Manau zu fertigen. Zusätzlich lernen sie, wie man einen passenden Pfeil und eine Bogensehne herstellt. Am Ende des Tages können sie ihre neuen Pfeile und Bogen ausprobieren und werden in die richtige Handhabung ... Weiterlesen ...
Im Workshop schauen wir uns im frühmittelalterlichen Herrenhof Lauresham um und erkunden, was die Menschen für ihre Ernährung nutzen konnten.
SERVICE
RECHTLICHES
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 920 29
info@kloster-lorsch.de