Familienführung „Nutztiere früher und heute“
Wir wollen heute auf unserem Rundgang durch Lauresham erkunden, welche Nutztiere es auf einem frühmittelalterlichen Herrenhof gegeben hat.
Wir wollen heute auf unserem Rundgang durch Lauresham erkunden, welche Nutztiere es auf einem frühmittelalterlichen Herrenhof gegeben hat.
Diese kleine Vortragsreihe beschäftigt sich mit den spannenden Handschriften und zeigt die große Bandbreite mittelalterlicher Buchkunst.
Erleben Sie den Herrenhof aus der Sicht einer Leibeigenen im Jahr 824.
Erleben Sie den Herrenhof aus der Sicht einer Leibeigenen im Jahr 825.
Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch.
Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch.
Diese kleine Vortragsreihe beschäftigt sich mit den spannenden Handschriften und zeigt die große Bandbreite mittelalterlicher Buchkunst.
Wir wollen heute auf unserem Rundgang durch Lauresham erkunden, welche Nutztiere es auf einem frühmittelalterlichen Herrenhof gegeben hat.
Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch.
Mit großer Wahrscheinlichkeit hat kein Bewohner eines frühmittelalterlichen Herrenhofes etwas über sich, sein Leben und seine Arbeit aufgeschrieben – denn die allerwenigsten Leibeigenen und nicht alle Hofbesitzer hatten das Schreiben gelernt. Dennoch können wir heute viel Alltägliches aus Handschriften der Zeit Karls des Großen ableiten: Urkunden berichten über Herrenhöfe, klösterliche Jahrbücher beschreiben Naturkatastrophen, königliche Verordnungen ... Weiterlesen ...
Erleben Sie den Herrenhof aus der Sicht einer Leibeigenen im Jahr 825.
Erleben Sie den Herrenhof aus der Sicht einer Leibeigenen im Jahr 825.
SERVICE
RECHTLICHES
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 920 29
info@kloster-lorsch.de