Familienworkshop: Mittelalterliche Tonbodenfliesen
MuseumszentrumOrnamentierte Tonbodenfliesen schmückten vielfach die Fußböden des mittelalterlichen Klosters Lorsch.
Ornamentierte Tonbodenfliesen schmückten vielfach die Fußböden des mittelalterlichen Klosters Lorsch.
Die Mönche im Kloster Lorsch lebten innerhalb der Klostermauern ein Leben voller Gehorsamkeit, Demut, Armut und Keuschheit. Dennoch wurden sie mit verschiedenen Frauen aus den unterschiedlichsten Schichten „konfrontiert“. Als Kaiserin, Königin, Adlige, Nonne oder Bäuerin haben diese Frauen ihre Spuren im Kloster Lorsch hinterlassen. Sie kommen in den historischen Quellen in verschiedenen Rollen vor: als ... Weiterlesen ...
Klöster und das Handwerk des Buchbindens – zwei Begriffe, die im Mittelalter untrennbar miteinander verbunden waren.
Wir verzieren Ostereier mit Wachs und färben sie ein. Anschließend flechten wir für die wunderschönen Eier ein kleines Nest.
Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste uns bekannte medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und markiert den Beginn der Epoche der Klostermedizin.
Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste uns bekannte medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und markiert den Beginn der Epoche der Klostermedizin.
Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch.
Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch.
Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch.
Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste uns bekannte medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und markiert den Beginn der Epoche der Klostermedizin.
In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrer Hülle.
In diesem Workshop kleben wir selbst ein eigenes Mosaik-Bild auf eine kleine Holzplatte.
SERVICE
RECHTLICHES
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 920 29
info@kloster-lorsch.de